Politik

Prinz Pi wehrt sich gegen Rassismus – und liegt total falsch

Der Rapper will jetzt ein Opfer sein.
Prinz Pi, der sich als Opfer sieht
Foto: imago images | STPP (bearbeitet)

Der Rapper Prinz Pi läuft durch seine Designerwohnung zwischen seinen Designermöbeln und seinem Rassehund umher, bleibt schließlich vor einem Bücherregal stehen und sagt: "Heutzutage, da lesen die Leute nicht mehr so viel. Leider. Ich finde, es gibt wenige Sachen, die so viel Rückschluss auf die Bewohner einer Wohnung zulassen wie die Bücher, die da rumstehen – oder eben nicht rumstehen." Selbstsicheres Lachen in die Kameras des Architekturmagazins Architectural Digest Germany. Die wichtige Frage ist: Was für Bücher stehen eigentlich bei ihm im Schrank?

Anzeige

Anscheinend, das lassen zumindest die Ereignisse der letzten Tage vermuten, weder Bücher über Feminismus noch über Rassismus. Denn Prinz Pi hat sich gleich mehrere Ausfälle geleistet. Er hat durch Aussagen in einer Diskussionsrunde Rassismus und Sexismus innerhalb der Rapszene relativiert. Und sich selbst, den Weißen, akademisch gebildeten Rap-Großverdiener aus Berlin-Zehlendorf, als Opfer rassistischen Denkens inszeniert. Wie kann das sein?

HipHop.de hatte ein Panel zum Thema "Welche Werte hat HipHop?" organisiert. Neben Wissenschaftlerinnen und Journalisten saßen auch die Rapper Manuellsen und Prinz Pi mit auf der Bühne. Ersterer beklagt seit Jahren den Rassismus, der ihm als Schwarzer Rapper in der Szene entgegenschlägt. Prinz Pi behauptet, er habe keine Diskriminierungen von Frauen, keine Diskriminierung von Minderheiten in der Szene beobachtet und erklärt: "Ich habe es nie erlebt, dass in der HipHop-Szene jemand diskriminiert wurde wegen seiner Herkunft oder seines Geschlechts." Danach spricht er darüber, dass er es war, der es wegen seines Aussehens früher in der Szene schwer hatte. Diese Aussagen, vor mehreren hunderttausend Zuschauenden auf YouTube, sind ein Problem. Prinz Pi verharmlost damit Sexismus, Rassismus, Homophobie in der Rapszene und stellt sich als eigentlicher Leidtragender dar.

Dabei ist es es nicht schwer, Sexismus und Rassismus wahrzunehmen. Es gibt zahllose sexistische Rapsongs. Journalistinnen wie Helen Fares, Salwa Houmsi und Jule Wieler haben auf Sexismus in der HipHop-Szene aufmerksam gemacht, waren selbst betroffen. Genauso Frauen, die in der Rapszene arbeiten. In diesem Jahr gab es eine scharfe Debatte zu diesem Thema, gegen Gzuz wurde ein Strafbefehl wegen sexueller Belästigung öffentlich. Wer Sexismus in der Szene nicht sieht, ist entweder blind oder will ihn nicht sehen.

Anzeige

Auch über Rassismus beklagen sich immer wieder Künstlerinnen und Künstler. Es gibt seit Jahren eine Debatte, weil immer wieder das N-Wort genutzt wird, weil Antiziganismus und Antisemitismus in Texten und Aussagen von Rappern zu finden sind – unter anderem bei Kollabo-Partnern von Prinz Pi wie Kollegah. Das scheint Prinz Pi nicht wahrnehmen zu wollen. Er verweist stattdessen darauf, dass die meisten erfolgreichen Rapperinnen und Rapper in Deutschland einen Migrationshintergrund haben. Mag sein. Dass sie deswegen trotzdem Rassismus erfahren und davon auch berichten, blendet er aus.

Spätestens nachdem es Gegenwind gab – in der Diskussionsrunde von Aria Nejati, außerdem auf Twitter und auf der Website rap.de –, hätte Prinz Pi die Tragweite seiner Aussage begreifen müssen. Der richtige Weg wäre gewesen, sich für seine Aussagen zu entschuldigen, damit auf Betroffene zuzugehen. Stattdessen: erneute Relativierung.

In einem wirren Gastkommentar für rap.de schreibt Prinz Pi, dass es strukturellen Rassismus innerhalb der Rapszene nicht gebe. Er scheint nicht zu verstehen, dass die Rapszene kein hermetisch abgeriegelter Raum ist, sondern ein Teil der Gesellschaft, in dem Rassismus präsent ist. Er spricht mit seinen Aussagen erneut Betroffenen ihre Erfahrungen ab und schreibt schließlich: "Wow. In einer Diskussion ÜBER Rassismus bist du komplett unverhohlen rassistisch, indem du jemandem wegen seiner Rasse (weiß), seinem Geschlecht (Mann), seiner Herkunft (privilegiert – wie auch immer man das definiert) und seiner sexuellen Präferenz (hetero) absprechen willst, mitreden zu dürfen. Wirklich – WOW. Ich vertrete in der Diskussion dort MEINE Meinung und behaupte nicht, ich könnte für irgendeine Gruppe, z.B. schwarze Mitbürger oder alle Frauen, sprechen. Ich rede ausschließlich und unmissverständlich von meinen eigenen Erfahrungen".

Anzeige

Die Sängerin Mine hatte zuvor sinngemäß gesagt, dass Prinz Pi als Weißer, privilegierter, heterosexueller Mann mal darüber nachdenken solle, was er da gerade von sich gegeben hat. Der Ausschnitt des Instagram-Livestreams liegt VICE vor. Prinz Pi den Mund verbieten wollte die Sängerin offensichtlich nicht.

Prinz Pi versteht die Kritik an seinen Äußerungen als rassistische Praxis, was beweist, dass Prinz Pi Rassismus nicht versteht. Dass es keinen sogenannten umgekehrten Rassismus gibt, ist wissenschaftlicher Konsens. Gruppenbezogene Feindlichkeit gegen Weiße, wohlsituierte Friedrichs existiert nicht. Sie sind nicht strukturell benachteiligt, haben aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe nichts zu befürchten, werden nicht unterdrückt, nicht systematisch ausgegrenzt.

Das einzige Positive an der Diskussion ist, dass mittlerweile auf fragwürdige Aussagen von Rappern sofort reagiert wird. Es gibt genügend politisch versierte Journalistinnen und Journalisten, die sich klar positionieren, die Fehler ansprechen und aufdecken, die Kritik üben und damit Rapper dazu bringen, Stellung zu beziehen. Dass Prinz Pi sich überhaupt geäußert hat, ist gut. Wie er sich geäußert hat, spricht gegen ihn. Wahrscheinlich sollte er andere Bücher lesen. Bücher, die ihm Rassismus erklären. Dann würde er verstehen, dass er ganz sicher nicht das Opfer ist, sondern Teil des Problems.

Folge VICE auf Facebook, Instagram und Snapchat.