Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Einsame junge Frau steht auf Seebrücke und schaut in die Ferne (verweist auf: Einsamkeit: Besonders Jüngere fühlen sich zunehmend einsam) | Quelle: © fotoduets/stock.adobe.com

FReDA Policy BriefEinsamkeit: Besonders Jüngere fühlen sich zunehmend einsam

In den letzten fünf Jahren hat das Gefühl der Einsamkeit in Deutschland zugenommen. Heute fühlt sich jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam – darunter insbesondere viele jüngere Menschen unter 30, wie neue BiB-Analysen zeigen.

Themen und Artikel

Pressemitteilung Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück

Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine aktuelle Studie des BiB und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. mehr : Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück …

Bundesverwaltung Beschäftigtenbefragung zu Vielfalt und Chancengleichheit gestartet

Wie vielfältig sind die Behörden und Institutionen der Bundesverwaltung und welche Chancen bestehen für ihre Beschäftigten? Um diese Fragen geht es bei der neuen Beschäftigtenbefragung, zu der Mitarbeitende aus etwa 80 Behörden eingeladen sind. mehr : Beschäftigtenbefragung zu Vielfalt und Chancengleichheit gestartet …

Im Fokus

Icon Globale Migrationsströme (2015-2020) (verweist auf: Globale Migrationsströme)
Icon Globale Migrationsströme (2015-2020) (verweist auf: Globale Migrationsströme)
Foto Abstandsregelung (verweist auf: Verstehen und Vermitteln: Auswirkungen der Corona-Pandemie)
Foto Abstandsregelung (verweist auf: Verstehen und Vermitteln: Auswirkungen der Corona-Pandemie)
Veranstaltungen (verweist auf: Veranstaltungen)
Veranstaltungen (verweist auf: Veranstaltungen)

Demografische Fakten

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Sauerberg, Markus; Luy, Marc (2024): 

Standardized mean age at death (MADstd): Exploring its potential as a measure of human longevity.

Demographic Research 50(30): 871–898.

Hank; Karsten; Gummer, Tobias; Bujard, Martin; Neyer, Franz; Pollak, Reinhard; Spieß, C. Katharina; Wolf, Christof; Christmann, Pablo; Kunz, Tanja; Lück, Detlev; NaHank; Karsten; Gummer, Tobias; Bujard, Martin; Neyer, Franz; Pollak, Reinhard; Spieß, C. Katharina; Wolf, Christof; Christmann, Pablo; Kunz, Tanja; Lück, Detlev; Naderi, Robert; Nutz, Theresa; Schmid, Lisa; Thönnissen, Carolinderi, Robert; Nutz, Theresa; Schmid, Lisa; Thönnissen, Carolin (2024): 

A new data infrastructure for family research and demographic analysis: The German Family Demography Panel Study (FReDA).

European Sociology Review 40: 1–13.

Tetzlaff, Fabian; Sauerberg, Markus; Grigoriev, Pavel; Tetzlaff, Julian; Mühlichen, Michael; Baumert, Jens; Michalski, Niels; Wengler, Annelena; Nowossadeck, Enno; Hoebel, Jens (2024): 

Age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy in Germany, 2003–21: an ecological study.

The Lancet Public Health 9(5): 295–305.

Grigoriev, Pavel; Sauerberg, Markus; Jasilionis, Domantas; van Raalte, Alyson; Klüsener, Sebastian (2024): 

Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext.

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 67(5): 493–503.

Décieux, Jean Philippe; Altmann, Tobias (2024): 

The relationship between migration and the Big Five personality traits: Evidence from probability-based samples.

Population, Space and Place [Online First].

Surveys und Daten des BiB

FReDA - Das familiendemografische Panel

Das Projekt „Family Research and Demographic Analysis (FReDA)“ ist ein Datenerhebungsprogramm, das den deutschen „Generations and Gender Survey“ (GGS) mit dem Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) verbindet.

German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS)

In mindestens vier Befragungswellen untersucht der Survey die individuellen Konsequenzen internationaler Mobilität von Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Die erste Befragung fand von November 2018 bis Februar 2019 statt.

Generations and Gender Survey (GGS)

Im Mittelpunkt des Surveys steht die Beziehung zwischen den Kindern und ihren Eltern (Generations) und die Beziehung zwischen den Partnern (Gender). Seit 2020 läuft die neue Datenerhebungsrunde GGS-II.

Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)

Drei Wellen: 2013, 2015/2016, 2019. Im Mittelpunkt des Surveys stehen die Übergänge in den Ruhestand sowie die Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie.

Familienleitbilder in Deutschland (FLB)

Zwei Wellen: 2012 und 2016. Der Fragebogen umfasst verschiedene Themen aus den Bereichen Partnerschaft, Familie, Kinder und Elternschaft. Zudem wurden ausführliche Fragen zur Lebenssituation der Zielpersonen gestellt.

Das BiB als Herausgeber

Logo des Demografieportals des Bundes und der Länder (verweist auf: Demografieportal des Bundes und der Länder)
Logo des Demografieportals des Bundes und der Länder (verweist auf: Demografieportal des Bundes und der Länder)

Das Demografieportal des Bundes und der Länder informiert über demografiepolitische Herausforderungen und Aktivitäten.

Logo der Zeitschrift „Comparative Population Studies“ (verweist auf: Comparative Population Studies)
Logo der Zeitschrift „Comparative Population Studies“ (verweist auf: Comparative Population Studies)

Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift „Comparative Population Studies“ ist begutachtet und erscheint Open Access.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK