Anzeige

Liliana Segre Auschwitz-Überlebende in Italien erhält 200 Hass-Botschaften pro Tag – und braucht nun Polizeischutz

Liliana Segre überlebte den Horror des Holocaust in Auschwitz
Liliana Segre überlebte den Horror des Holocaust in Auschwitz
© Luca Bruno / AP / DPA
Mit 13 Jahren wurde Liliana Segre nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte – und wird nun aufs Neue angegriffen: Holocaust-Leugner bedrohen die mittlerweile 89-Jährige, weil sie sich als Zeitzeugin engagiert. Nun braucht sie sogar Polizeischutz.

Im Schnitt sind es 200 Nachrichten, die Liliana Segre jeden Tag erhält. Darunter sind üble Beschimpfungen, antisemitische Attacken und Morddrohungen. Für die 89-Jährige muss es sich wie eine furchtbare Zeitreise anfühlen: Schon als sie ein junges Mädchen war, wurde Segre beschimpft und bedroht. Das Ganze gipfelte schließlich in der Deportation nach Auschwitz.

Doch Segre überlebte den Horror – und berichtet seitdem als Zeitzeugin von den abscheulichen Verbrechen der Nazionalisozialisten in Deutschland und Italien. Ihr Engagement ist Holocaust-Leugnern und anderen Extremisten ein Dorn im Auge – sie schicken Segre jeden Tag Dutzende Hass-Botschaften. Die Bedrohungen wurden zuletzt so massiv, dass die 89-Jährige nun Polizeischutz bekommt. Dies berichteten am Donnerstag mehrere italienische Medien unter Berufung auf die Mailänder Behörden.

Liliana Segre zur Senatorin auf Lebenszeit ernannt

Segre wurde 1930 in einer jüdischen Familie in Mailand geboren. Ihre Mutter verstarb wenig später, sodass Segre mit ihrem Vater und den Großeltern väterlicherseits aufwuchs. Nach dem Erstarken der Faschisten in Italien versuchten Vater und Tochter, in die Schweiz zu gelangen. Doch die Flucht scheiterte, und Segre wurde Ende 1943 verhaftet. Im Januar 1944 deportierte man die damals 13-Jährige ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie überlebte dort als Arbeiterin in einem Rüstungsbetrieb und kehrte später nach Mailand zurück. Bis heute ist die auf ihrem Arm eintätowierte Häftlingsnummer des Konzentrationslagers zu erkennen. 

Anfang 2018 ernannte Staatspräsident Sergio Mattarella die mittlerweile betagte Dame zur Senatorin auf Lebenszeit. Gut eineinhalb Jahre später wurde bekannt, dass Segre über soziale Medien täglich rund 200 antisemitische Hass-Nachrichten erhält. Der Senat richtete daraufhin einen Sonderausschuss gegen Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus ein. Die Mitte-Rechts-Parteien enthielten sich bei der Abstimmung darüber, was in Italien heftige Kontroversen auslöste.

Attacken auf Segre eine "Schande für Italien"

Nun wurden die Attacken auf Segre so heftig, dass man ihr Polizeischutz zuteilte. Ein Auto mit zwei Carabinieri bewacht die 89-Jährige seit Kurzem auf Schritt und Tritt, berichten italienische Medien. Paradoxerweise hat sich der Ton gegenüber Segre seitdem noch einmal verschärft, vor allem in den sozialen Medien, berichtet die Tageszeitung "La Repubblica". 

Die 89-Jährige wollte sich nach Angaben der Zeitung "Corriere della Sera" nicht zu den aktuellen Vorkommnissen äußern. "Ich möchte keinerlei öffentliche Erklärung abgeben", sagte sie dem Blatt.

Ruth Meros mit Tochter Gabrielle

Holocaust-Überlebende Ruth Meros erinnert an die Schrecken der NS-Zeit

03:52 min

Efraim Zuroff, Direktor des Wiesenthal-Zentrums in Jerusalem, sprach von einer "Schande für Italien, dass eine 89-jährige Shoah-Überlebende auf diese Weise angegriffen wird." Der italienische Abgeordnete Emanuele Fiano (PD), selbst Sohn eines Holocaust-Überlebenden, zeigte sich ebenfalls bestürzt. "Es ist ein fürchterliches Signal, es ist eine Welt im Rückwärtsgang. Jemanden zu verteidigen, der die Hölle durchgemacht hat, ist eine Pflicht, aber auch eine Niederlage", sagte er.

Salvini sorgt mit Aussage zu Segre für Empörung

Der Bürgermeister von Mailand, Beppe Sala, versprach Segre jegliche Art von Unterstützung – und zeigte sich alarmiert: "Leider sind wir mit unterschiedlichen Arten des Faschismus konfrontiert, es scheint mir ein Faschismus 2.0 zu sein. [...] Früher ging es dabei um Juden, heute geht es um Menschen anderer Hautfarbe oder Menschen, die aus anderen Gründen andersartig sind. Aber es sind Strukturen, die immer wieder auftauchen und deshalb denke ich nicht, dass wir diese Zeichen unterschätzen sollten", so Sala.

Matteo Salvini, Italiens Ex-Ministerpräsident und Chef der rechten Lega, sorgte dagegen mit einer Aussage über den Polizeischutz für Empörung. Er selbst erhalte auch "Drohungen", sagte Salvini – was ihm den Vorwurf einbrachte, das Ganze herunterzuspielen. Später ergänzte er deshalb, Segre hätte durchaus seinen "ganzen Beistand".

Quellen: "La Repubblica [1]", "La Repubblica [2]", "Corriere della Sera"

mik / DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel