Verschlüsselung :
Angriff auf die Anonymität im Netz

Von
Constanze Kurz
Lesezeit:
Das Recht gilt seiner Behörde nicht mehr viel: NSA-Chef Keith Alexander

Seit Edward Snowdens Enthüllungen bemühen sich viele Netznutzer um die Verschleierung ihrer Identität. Eine Hilfe dabei ist das Anonymisierungsnetzwerk „Tor“. Doch dagegen fährt das FBI schweres Geschütz auf.

Man muss zwar weiterhin beklagen, dass die Snowden-Enthüllungen bisher kaum politische Änderungen bewirkt haben, doch immer mehr Menschen greifen zur Selbsthilfe. Umdenken setzt ein: Technologien zum Schutz der Privatsphäre erleben messbaren Aufwind. Die Zahl derjenigen, die sich ein Verschlüsselungsprogramm für ihre E-Mails zulegen, ist erheblich gestiegen: Seit dem Bekanntwerden der Geheimdienstskandale hat sich die Anzahl der Schlüssel verdreifacht, die man dafür benötigt und die jeden Tag auf bereitstehende Server hochgeladen werden.

Ohne Abo weiterlesen
Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Fachärzt:in Pädiatrie (w/m/d)
Havelland Kliniken GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Vorsitzende:r der Geschäftsführung
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leitung (w/m/d) des Kulturamtes
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
Sprachkurs
Verbessern Sie Ihr Englisch
Sprachkurs
Lernen Sie Französisch
Management
Master-Studiengang: Management
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten