Re:publica: Das Internet droht uns zu versklaven

Mit Eben Moglen hat ein Pessimist die Konferenz der Netzoptimisten eröffnet - die Re:publica. Aber nur, um zu einem neuen Freiheitskampf aufzurufen.

Artikel veröffentlicht am , Kai Biermann/Zeit Online
Eben Moglen
Eben Moglen (Bild: Andrew McMillan/Wikipedia)

Wir befinden uns auf dem Weg in ein neues Zeitalter der Zensur und sind dabei, unsere Freiheit zu verschenken - so ungefähr lautet die Prämisse des Eröffnungsvortrages der Internetkonferenz Re:publica, die am heutigen Mittwoch in Berlin begann. Eben Moglen, Professor für Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und Chefsyndikus der Free Software Foundation, warnt vor den Möglichkeiten, die das Netz Überwachern und Datensammlern eröffnet.

Inhalt:
  1. Re:publica: Das Internet droht uns zu versklaven
  2. Eben Moglen fordert einen ethischen Code für das Netz

Moglen geht es dabei vor allem um Medien, um Musik, Filme, Bücher und Texte. In der digitalen Welt sei es nahezu unmöglich geworden, solche Inhalte zu nutzen, ohne dabei gleichzeitig von diesen beobachtet zu werden. "Die Dinge, die wir lesen, lesen uns", sagt Moglen. Wir würden bei jedem Schritt beobachtet und verfolgt und es sei das oberste Ziel der Anbieter, diese Daten auszuwerten, um das menschliche Verhalten vorherzusagen.

Neu ist diese Erkenntnis nicht. Moglen aber vergleicht sie mit historischen Entwicklungen. Amazon beispielsweise sei letztlich nichts anderes, als hätte der frühere sowjetische Geheimdienst KGB Bibliotheken betrieben, um jeden Leser zu überwachen. Mehr noch, wer versuche, anonymes Lesen möglich zu machen, der werde von Regierungen bedroht und verfolgt. Als Beispiel nennt Moglen Phil Zimmermann, den Erfinder des Mailverschlüsselungssystems PGP.

Dabei sei die Möglichkeit, sich anonym und unerkannt über jeden denkbaren Sachverhalt informieren zu können, bislang eine der Bedingungen von Freiheit gewesen, so Moglen. Wir hätten Hunderte Jahre lang gekämpft, "um den Raum in unserem Kopf zu beherrschen und unabhängig denken zu können". Jetzt verlören wir diese Hoheit wieder: Lesen, hören und sehen sei im Netz eben nicht mehr anonym - und damit letztlich auch nicht mehr das Denken.

Ein nachdenklicher Beginn der Re:publica

Mit Moglens Vortrag die Konferenz zu eröffnen, ist eine interessante Entscheidung. Immerhin gilt die Re:publica als Treffpunkt der Netzoptimisten.

Das nicht alles im Netz optimistisch und positiv ist, weiß auch Markus Beckedahl, Mitgründer und Mitveranstalter der Konferenz. "Es ging darum, das Spektrum darzustellen", den Leuten in Erinnerung zu rufen, dass das Netz eben nicht nur ein Ort großer Chancen sei, sondern auch einer, der Überwachungstechnologien ermögliche. Beckedahl fährt fort: "Lieber eine nachdenkliche Keynote als Friede, Freude, Eierkuchen."

Moglen fordert von Internetnutzern, für die Freiheit zu kämpfen. Sie seien die letzte Generation, die Anonymität noch erlebt habe. Sie kenne beide Seiten und müsse daher alles daransetzen, die Erinnerung daran wachzuhalten.

"Wir brauchen freie Medien - oder wir verlieren die Freiheit zu denken, so einfach ist es." Damit unsere Gedanken frei sein könnten, sagt er, "brauchen wir freie Software, freie Hardware, freien Netzzugang". Sonst bestehe die Gefahr, dass unorthodoxes und unbeobachtetes Denken bald nicht mehr möglich sei. "Vielleicht nie wieder."

Eben Moglen fordert einen ethischen Code für das Netz 
  1. 1
  2. 2
  3.  


ww 04. Mai 2012

Nein, natürlich sind nicht alle blöd. Aber die "one-klick-sicherheits-lösung" gibt es...

ap (Golem.de) 03. Mai 2012

1. Die Zeit gehört zum Holtzbrinck-Verlag. 2. Golem gehört nicht mehr zu Holtzbrinck...

matok 03. Mai 2012

Du glaubst, dass mehr Geld zu mehr Qualität führt? Das sehe ich absolut nicht so. Es...

Anonymer Nutzer 03. Mai 2012

Mach mal ein Rechtsklick mit einem Tablet *ggg*


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mehr als 1.300 Demonstrationen
Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld

In etlichen US-Städten protestierten Millionen Menschen nicht nur gegen Trumps Zollpolitik. Dieser reagiert mit Durchhalteparolen.

Mehr als 1.300 Demonstrationen: Trump bittet US-Bürger in Zollstreit um Geduld
Artikel
  1. World and Human Action Model: Microsoft-KI generiert spielbares Quake 2 im Browser
    World and Human Action Model
    Microsoft-KI generiert spielbares Quake 2 im Browser

    Auf Knopfdruck generiert eine KI im Browser einen spielbaren Quake-2-Level. Bei Auflösung und Bildrate gibt es noch Verbesserungspotenzial.

  2. Versöhnliche Töne: Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU
    Versöhnliche Töne
    Musk plädiert für Freihandelszone zwischen USA und EU

    Im Zollkonflikte zwischen den USA und der EU ist Elon Musk Donald Trump in den Rücken gefallen. Musk spricht sich für eine Freihandelszone aus.

  3. Weltraummissionen: SpaceX sichert sich Milliardenaufträge des US-Militärs
    Weltraummissionen
    SpaceX sichert sich Milliardenaufträge des US-Militärs

    Das von Elon Musk betriebene Unternehmen SpaceX erhält den größten Anteil an Militär-Weltraumverträgen in Höhe von insgesamt 13,7 Milliarden US-Dollar.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Samsung Odyssey OLED G8 32" UHD/240 Hz ab 1.049€ und 27" ab 979€ • GIGABYTE 34" UWQHD/175 Hz OLED 629€ • ASUS ROG Strix B650E-F WIFI 189€ • MSI PRO B850-P WIFI 169€ • G.Skill Trident Z5 RGB 32-GB-Kit DDR5-6400 99,90€ • Wochenendknaller bei MediaMarkt • Letzter Tag Gaming-Wochen bei Computeruniverse [Werbung]
    •  /